Was bedeutet die Taufe?

Die Taufe steht für ein gegenseitiges Ja: Gottes Ja zu dem Menschen, der getauft wird. Ein Ja des Menschen zum christlichen Glauben und zum Vertrauen in Gott. Diese Verbindung wird mit dem Zeichen des Wassers, mit den Worten der Taufe und im Segen sichtbar, spürbar und hörbar gemacht.

Taufe ist in jedem Alter möglich

Für Kinder unter 10 Jahren entscheiden die Erziehungsberechtigten vorläufig stellvertretend für das Kind. Zugleich versprechen sie mit den Paten, das Kind im christlichen Glauben zu erziehen.
Ab 10 Jahren muss die Meinung der Kinder gehört werden. Ab 12 Jahren darf die Religionszugehörigkeit nicht gegen den Willen des Kindes geändert werden. Ab 14 Jahren gilt uneingeschränkte Religionsmündigkeit, die Taufe beruht allein auf der der eigenen Entscheidung.

Wie melden Sie eine Taufe an?

Zur Anmeldung und Terminabstimmung kontaktieren Sie das jeweilige Kirchengemeindebüro. Dabei können auch erste Fragen geklärt werden.

Wann finden Taufen statt?

Taufen finden sonntags in einem Gottesdienst statt. Im Jahresplan unserer Kirchengemeinden sind Gottesdienste eingeplant, in denen Taufen möglich sind. Ausnahmefälle werden von Fall zu Fall geklärt.

Was passiert im Taufgespräch?

Die zuständige Pfarrperson vereinbart einige Wochen vor dem Tauftermin ein Taufgespräch mit den Eltern. Paten und Patinnen können gern dabei sein. Gemeinsam werden Bedeutung der Taufe, Ablauf und Wünsche besprochen.

Taufe von Erwachsenen und Jugendlichen…

Ungetaufte Jugendliche, die konfirmiert werden, erhalten durch den Konfirmandenunterricht ihre Taufvorbereitung und Taufe und werden im Jahr der Konfirmation religionsmündig. Ältere Jugendliche und Erwachsene, die die Taufe wünschen, werden gemeinsam mit Pfarrer oder Pfarrerin besprechen, welche Vorbereitung passt. Dies können zum Beispiel ein oder mehrere Gespräche zu Leben und Glauben sein.

Sie wollen Taufpatin oder Taufpate werden…

Der Pate oder die Patin begleitet stellvertretend für die Gemeinde das Kind zusammen mit den Eltern. Darum sollten sie möglichst Mitglieder der evangelischen Kirche sein, und müssen auf jeden Fall Mitglieder einer christlichen Kirche sein. Patinnen und Paten sind zusammen mit den Eltern bei der Taufhandlung einbezogen.

Für Fragen nehmen Sie bitte Kontakt zu einem unserer Gemeindebüros auf:

Ev. Kirchengemeinde Weiterstadt 06150-187632
Ev. Kirchengemeinde Gräfenhausen 06150-52402


Taufe – Informationsbroschüre

Weitere Informationen rund um die Taufe erhalten Sie hier: www.ekhn.de/glaube/taufe.html